Ankündigung: Wahrscheinlich noch in diesem Jahr (vsl. Ende 2025) erscheint ein Sammelbandbeitrag unter dem Titel: „Prompted Propaganda: Rechtsextreme Memes im Kontext Künstlicher Intelligenz“ (gemeinsam mit Katharina Möbius). Weitere Infos folgen.
Herausgeberschaft Sammelband & Beitrag im Sammelband:
2025: Denker, Kai und Nestler, Nick (Hrsg.): Digitale Bilderkämpfe – Zur strategischen Kommunikation mit Memen, Bielefeld: Transcript.
🠒Beiträge im o.g. Sammelband:
Denker, Kai / Nestler, Nick (2025): Eine kurze (Problem-)Geschichte des Mems, in: Kai Denker und Nick Nestler (Hrsg.): Digitale Bilderkämpfe – Zur strategischen Kommunikation mit Memen, Bielefeld: Transcript, S. 7-38.
Nestler, Nick (2025): Inszenierungen der Krise. Memetische Kommunikation als strategisches Mittel der extremen Rechten, in: Kai Denker und Nick Nestler (Hrsg.): Digitale Bilderkämpfe – Zur strategischen Kommunikation mit Memen, Bielefeld: Transcript, S. 169-190.
Beitrag in Fachzeitschrift:
2024: Denker, Kai / Knopp, Vincent / Nestler, Nick / N’Guessan, Konstanze & Terizakis, Georgios: Extrem rechte Internet-Meme als Mittel der politischen Propaganda, in: Becker et al. (Hg.) Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit – Kommunale Konfliktbearbeitung, 2/24. Frankfurt a. M.: Wochenschau Verlag.
Beitrag im Sammelband:
2024: Terizakis, Georgios / Nestler, Nick / Denker, Kai: Angstpolitik und neurechte Meme: Narrative der Angst als Instrument der (vor-)politischen Kommunikation, in: Lanfer, J. und Schnell, M. (Hg.): Angst und Angstpolitik, Wiesbaden: Springer VS.
Spiel für die politische Jugend und Erwachsenenbildung:
2024: Denker, Kai / Knopp, Vincent / Nestler, Nick / N’Guessan, Konstanze / Schwinn, Nico (erstmalig in 2023, aktualisierte Aufl. in 2024): “Mem-Ori” – ein Spiel, um über extrem rechte Meme ins Gespräch zu kommen: Spiel mit 64 Karten sowie ausführlicher Anleitungs- und Informationsbroschüre / geeignet für die universitäre und außeruniversitäre Jugend- und Erwachsenenbildung (in komprimierter Variante auch im schulischen Kontext der Oberstufe).
Sammelbandbeitrag:
2023: Nestler, Nick und Knopp, Vincent: Memes als Mittel (extrem) rechter Radikalisierung, in: Kemmesies et al. (Hg.): MOTRA-Monitor für das Jahr 2022, Wiesbaden: Monitoringsystem und Transferplattform Radikalisierung (MOTRA).
Sammelbandbeitrag:
2022: Nestler, Nick: Memes als digitale politische Ikonologie – die digitalen Bilderkämpfe der extremen Rechten, in: Jörg Probst (Hrsg.), Politische Ikonologie. Geschichte und Zukunft der Bildkritik. Berlin: Reimer.
Sammelbandbeitrag:
2022: Nestler, Nick: Die „Neue Rechte“ und der digitale Bilderkampf mit Memes – Ideen und Strategien rechtsextremer Online-Kommunikation im Kontext transnationaler Vernetzung, in: Hannah Sorger et al. (Hrsg.): Personalisierung, Nachrichtenwahl und politische Berichterstattung in Krisenzeiten, Wissenschaftliche Perspektiven auf aktuelle Phänomene der politischen Kommunikation, Düsseldorfer Forum für politische Kommunikation (DFPK). Düren: Shaker.
Monografie:
2019: Nestler, Nick: Memetische Bilderkämpfe – Rechtsextreme Memes. Eine politische Ikonographie, in: Thomas Noetzel und Jörg Probst (Hrsg.): Neue ideengeschichtliche Politikforschung NiP, Bd. 12., Marburg: Philipps-Universität.