Veranstaltungen, Vorträge & Workshops

Ich halte Vorträge und organisiere Workshops, interdisziplinäre und interaktive Formate der politischen Bildungs- und Präventionsarbeit, in denen die Ergebnisse meiner wissenschaftlichen Arbeit einfließen – praxisnah und mit konkreten Fallbeispielen sowie anhand von Analyse- und Anschauungsmaterial.

Vortragsthemen sind u.a.: Rechtsextremismus und die sogenannte „Neue Rechte“, politische Einflussnahme im Internet, visuelle politische Kommunikation, Memes, Künstliche Intelligenz als Werkzeug rechtsextremer Akteure, neue Formen digitaler Propaganda, Extremismus und Demokratiefeindlichkeit, Verschwörungsmythen (z. B. „QAnon“), Metapolitik, Rechter Akzelerationismus, Rechtsterrorismus, Antisemitismus, Rassismus, Populismus, die Schnittstelle zwischen Esoterik und Rechtsextremismus, Faschismustheorien, politische Theorie und Ideengeschichte.

Hier einige Auszüge bisheriger Veranstaltungen:

2024

Vortrag & Diskussion: „KI ist Macht“ – Neuste Onlinestrategien der extremen Rechten (Nick Nestler, Katharina Möbius, Tim-David Zenglein), Vortrag am 28.11. 2024 im Rahmen des zweitägigen Expert*innen-Workshops „Gibt es eine Philosophie des Rechtsextremismus?“ (gemeinsam mit Dr. Kai Denker Mitorganisator der Veranstaltung & Moderation), Online-Veranstaltung 28. und 29.11.2024, Technische Universität Darmstadt. Link zum Programm.

Vortrag & Workshop: Trump, KI und Memes: Einblicke in aktuelle Dynamiken extrem rechter Onlinestrategien, mit Vorstellung von Forschungsergebnissen, am 20.11.2024, Wilhelm-Röpke-Straße 6, Philipps-Universität Marburg. Link zum Workshopangebot (Uni Marburg).

Vortrag mit anschließendem Workshop (Nick Nestler und
Dr. Vincent Knopp): Rechte Memes und Codes – Warum können Rechte Social Media so gut? beim Praxis-Fachtag „Gerade Jetzt! Zusammen für eine starke Demokratie“ am 8. November 2024 in Darmstadt, Kooperationsveranstaltung der Städtepartnerschaften für Demokratie sowie Beratungsnetzwerk Hessen Süd. Link Pressebericht.

Vortrag: Memes und radikalisierte Bildsprache: Neue Dynamiken rechtsextremer Internetstrategien unter Einsatz von Künstlicher Intelligenz (Nick Nestler und Katharina Möbius), Vortrag am 11.09.2024 im Panel „Rechtsextreme Bilderwelten“ im Rahmen der Summer School-Konferenz: „Rechtsextremismus zwischen Hegemonie und Eskapismus“ vom 10.-13. September, Universität Tübingen.

Vortrag & Diskussion: Rechtsextreme memetische Kommunikation im Kontext von multiplem Krisengeschehen, Vortrag im Panel Social Media und Rechtsextremismus, bei: MOTRA-Konferenz 2024: „Transformationen von Extremismus und Intoleranz in Deutschland & Europa“, 8. März 2024, Bürgersaal der Fresenius-Hochschule Wiesbaden, Veranstaltung von MOTRA (Monitoringsystem und Transferplattform Radikalisierung, Forschungsverbund im Kontext der zivilen Sicherheitsforschung). Link zum Konferenzprogramm.

Vorstellung von Forschungsergebnissen des Forschungsvorhabens Meme, Ideen, Strategien rechtsextremistischer Internetkommunikation (MISRIK) mit Präsentation des Spiels „Mem-Ori“ (Spiel für die politische Jugend- und Erwachsenenbildung zum Thema Online-Extremismus) beim BMBF-Innovationsforum „Zivile Sicherheit“ 2024, 7. und 8. Mai 2024, WECC, Berlin. Link zur Veranstaltung.

Weitere Vorträge, regelmäßig im Rahmen von Projekttreffen, Konferenzen und anderen Veranstaltungen des interdisziplinären Forschungsverbundes Meme, Ideen, Strategien rechtsextremistischer Internetkommunikation (MISRIK, BMBF-gefördert in der zivilen Sicherheitsforschung) zwischen 2022 und 2024, u. a. Vortrag im Jahr 2024: „KI-Propaganda und TikTok-Patriotismus“: Aktuelle Entwicklungen rechtsextremer Onlinestrategien am Beispiel KI-generierter Meme.
Weitere Vortragsthemen waren: Rechter Akzelerationismus, Rechtsterrorismus, Metapolitik, Verschwörungsmythen, QAnon, Antisemitismus.

2023

Mitorganisator & Moderation (gemeinsam mit Dr. Kai Denker) der Ringvorlesung
„(Digitaler) Faschismus?“ im Sommersemester 2023, ausgezeichnet mit dem Athene Sonderpreis „Interdisziplinäre Lehre“ 2024 für herausragende Best-Practice-Modelle, TU Darmstadt. Link zur Ringvorlesung.

Vortrag & Diskussion: Krisen und Memes – metapolitische Strategien rechtsextremistischer Internetkommunikation. Vortrag am 28.2.2023 im Panel Rechtsextremistische Kommunikationsstrategien im Rahmen der MOTRA-Konferenz 2023: „Multiple Krisen …multiple Radikalisierung?“ vom 28. Februar bis 1. März / Veranstaltung von MOTRA (Monitoringsystem und Transferplattform Radikalisierung, Forschungsverbund im Kontext der zivilen Sicherheitsforschung), Ort: Fresenius-Hochschule, Wiesbaden. Link zum Konferenzprogramm.

Workshop: „Bild_Sprache rechter Meme“ (Dr. Kai Denker und Nick Nestler), zwei Workshops am 12. Oktober 2023 im Rahmen der ganztägigen Praxiskonferenz: „This memes war?“ – Meme, Ideen, Strategien rechtsextremistischer Internetkommunikation (MISRIK) bei der Schader-Stiftung, Adresse: Schader-Forum, Goethestraße 2, 64285 Darmstadt. Link zum Programm.

Vortrag „Rechtsextreme Internetkommunikation und Verschwörungsmythen anhand aktueller Beispiele (QAnon & weitere)“, Vortrag zum 4. Projekttreffen des interdisziplinären Forschungsverbundes Meme, Ideen, Strategien rechtsextremistischer Internetkommunikation (MISRIK, BMBF-gefördert in der zivilen Sicherheitsforschung) am 1.3.2023.

Vorstellung von Forschungsergebnissen des MISRIK-Forschungsvorhabens sowie Präsentation des Spiels „Mem-Ori“ (Spiel für die politische Jugend- und Erwachsenenbildung zu Rechtsextremismus, Internetkommunikation und Memes) , Symposium zur europäischen zivilen Sicherheitsforschung (10th Symposion on European Civil Security Research) 5.-6. Dezember 2023 in der Vertretung des Landes Hessen bei der Europäischen Union (Rue Montoyer 21, 1000 Brüssel, Belgien). Link zur Veranstaltung.

2022

Vortrag & Workshop: Die Bildsprache rechtsextremer Memes: Eine ikonographisch-ikonologische Analyse, Online-Workshop (Organisation: Nick Nestler & Dr. Kai Denker) Digitale Bilderkämpfe: Workshop zur philosophischen und interdisziplinären Mem-Forschung, 25. und 26. November 2022, Online-Veranstaltung. Link zum Workshop-Programm.

2021

Vortrag: „Politische Memes und digitale Kulturkämpfe – Die politische visuelle Kommunikation der extremen Rechten im Kontext ihrer transnationalen Vernetzung, Vorstellung aktueller Forschung & Diskussion, 17. Düsseldorfer Forum für politische Kommunikation (DFPK) am 10.09.2021. Zum Tagungsprogramm auf dfpk.de.

Vortrag & Diskussion unter dem Titel „Die »Neue Rechte« und der digitale »Kulturkampf« – Strategien und Ideologien rechtsextremer Online-Kommunikation mit Memes“. 25.11.2021 ab 20 Uhr, Marburg, Ankündigungstext: Der Vortrag gibt einen Einblick in neue strategische Ansätze rechtspopulistischer und -extremer Gruppierungen im digitalen Raum und deren ideologische Hintergründe. Anhand konkreter Bildbeispiele im Kontext des rechtsextremen „Meme-Krieges“, den rechte Gruppierungen seit 2015 ausrufen, wird deutlich wie antidemokratische Akteure online das Ziel einer „rechten Kulturrevolution“ forcieren. Zeit: 20 Uhr, Ort: Interkulturelles Begegnungszentrum „Kerner“, Lutherischer Kirchhof 3, 35037 Marburg. Link zur Website.

2020

Vortrag: „Memes als digitale politische Ikonologie“. Internationale Fachtagung: Politische Ikonologie. Geschichte und Zukunft der Bildkritik, am 27.11.2020, Frankfurt a. M. Zur Tagungswebsite.

2019

Vortrag, 2019: „Memetische Bilderkämpfe“ im Rahmen der Vortragsreihe „Was ist Politik?“ an der Philipps-Universität Marburg. 07.11.2019, Hörsaalgebäude Marburg. Zur Veranstaltung.

Vortrag, 2019: „Mythen, Rückeroberung und heroischer Kampf: Die pathetische Bildlichkeit rechtsextremer Memes im digitalen Raum“ auf der Fachtagung „Flucht, Migration und Integration in den Medien“. 13.07.2019, Haus der Universität, Düsseldorf. Zur Tagungswebsite

Interdisziplinäre Tutorien an der Philipps-Universität Marburg (2019-2022)

„Propaganda 2.0: Neue rechtsextreme Verschwörungsmythen und antidemokratische Kulturkämpfe im digitalen Raum“, Wintersemester 2021/22, Philipps-Universität Marburg.

„Fake News, Memes, Verschwörungsmythen – Rechtspopulismus und die extreme Rechte im digitalen Raum“, Sommersemester 2021, Philipps-Universität Marburg.

„Memes und Weltpolitik“, Wintersemester 2020/21, Philipps-Universität Marburg.

„Strategien gegen Rechtsextremismus –Interdisziplinäre Perspektiven“, Wintersemester 2019/20, Philipps-Universität Marburg.